Der Skiverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde 1997 von den Skivereinen
Skisportverein Ostseeküste e.V., Skiclub Neubrandenburg e.V. und
dem CJD Rostock e.V. gegründet.
1998 wurde der Verband
als letztes Bundesland offiziell Mitglied beim Deutschen Skiverband
(DSV) und dem Landessportbund. Hinzu kamen 1999 SC Usedom und 2001
der Skisportverein Schwerin. Hauptzielrichtung der Verbandsgründung
war, neben der Vereinsbetreuung, die Ausbildung von Skiübungsleitern
im Breitensport für die Vereine und Schulen. Im Herbst 1999
wurde erstmals in Sölden eine Grundstufenausbildung Alpin
angeboten, die sich im Rhythmus von zwei Jahren auf den Stubaier-
bzw. Tuxergletscher wiederholen. Das Referat Lehrwesen wurde
ausgebaut, sodass der Fachverband mehre Lizenzstufen als Übungsleiter
im alpinen Skisport anbieten kann. Die Lizenzstufen sind
international anerkannt. Zusätzlich wurde für das
Bundesland MV eine Übungsleiterausbildung für Lehrer/innen
entwickelt, die vom Kultusministerium als Fortbildung und Ausbildung
für die Durchführung von Skifreizeiten an Schulen anerkannt
wird. Im Breitensport konnten dann im Jahr 2000 die ersten
Landesmeisterschaften von MV in Oberwiesenthal durchgeführt
werden.
Aufbauend aus der
CJD-Skischule wurde 2005 eine DSV- Verbandsskischule gegründet,
die im Juni 2006 offiziell, während eines bundesweiten
DSV-Skischulreferententreffen in Warnemünde, im Referat
DSV-Skischulen aufgenommen wurde. Karlheinz Schmid, Leiter des
Referates DSV-Skischulen im DSV, initiierte das Treffen und setzte
neue Impulse für den Landesverband. Mittlerweile verfügt
der Fachverband über mehre Referate, die auch bei den
Ausschüssen im DSV vertreten sind.
|